Charakterstärken: Was sie sind – und wie Du Deine findest

Sandra Hellmann ,  
19. September 2025
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"18066":{"name":"Accent Light","parent":"8b17e","lock":{"saturation":1}},"8b17e":{"name":"Main Accent","parent":-1},"355bf":{"name":"Accent Dark","parent":"8b17e"}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default","value":{"colors":{"18066":{"val":"rgb(157, 168, 170)","hsl_parent_dependency":{"h":186,"l":0.64,"s":0.07}},"8b17e":{"val":"var(--tcb-color-1)"},"355bf":{"val":"rgb(5, 22, 26)","hsl_parent_dependency":{"h":192,"l":0.06,"s":0.68}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"18066":{"val":"rgb(185, 194, 184)","hsl_parent_dependency":{"h":114,"s":0.07,"l":0.74,"a":1}},"8b17e":{"val":"rgb(76, 162, 67)","hsl":{"h":114,"s":0.41,"l":0.44,"a":1}},"355bf":{"val":"rgb(38, 46, 38)","hsl_parent_dependency":{"h":120,"s":0.09,"l":0.16,"a":1}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__

__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"18066":{"name":"Accent Light","parent":"8b17e","lock":{"saturation":1}},"8b17e":{"name":"Main Accent","parent":-1},"355bf":{"name":"Accent Dark","parent":"8b17e"}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default","value":{"colors":{"18066":{"val":"rgb(157, 168, 170)","hsl_parent_dependency":{"h":186,"l":0.64,"s":0.07}},"8b17e":{"val":"var(--tcb-color-1)"},"355bf":{"val":"rgb(5, 22, 26)","hsl_parent_dependency":{"h":192,"l":0.06,"s":0.68}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"18066":{"val":"rgb(185, 194, 184)","hsl_parent_dependency":{"h":114,"s":0.07,"l":0.74,"a":1}},"8b17e":{"val":"rgb(76, 162, 67)","hsl":{"h":114,"s":0.41,"l":0.44,"a":1}},"355bf":{"val":"rgb(38, 46, 38)","hsl_parent_dependency":{"h":120,"s":0.09,"l":0.16,"a":1}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
Inhaltsverzeichnis

Charakterstärken sind laut der Positiven Psychologie 24 positive Persönlichkeitseigenschaften, die jede/r von uns hat, aber in ganz unterschiedlicher Ausprägung.

In diesem Artikel nehme ich Dich mit auf eine Reise zu Deinen Charakterstärken. Du erfährst, was Charakterstärken genau sind, welche es gibt, wie sie entwickelt wurden. Zudem zeige ich Dir, wie Du herausfindest, welche persönlichen Charakterstärken in Dir stecken.

  • Charakterstärken sind positive Persönlichkeitseigenschaften wie Kreativität, Neugier oder Empathie.
  • Insgesamt gibt es 24 Charakterstärken, die in 6 universelle Tugenden gebündelt sind.
  • Jede/r Mensch besitzt alle 24 Charakterstärken – aber in unterschiedlicher Ausprägung.
  • Charakterstärken unterscheiden sich von Signaturstärken. Nur einige Deiner Charakterstärken sind echte Signaturstärken: Sie prägen Dich besonders, fühlen sich authentisch an und geben Dir Energie.
  • Entwickelt wurde die Stärken-Klassifikation von Christopher Peterson und Martin Seligman auf Basis von einer grossen, wissenschaftlichen Forschung.
  • Der kostenlose VIA-Test hilft Dir, Deine persönlichen Charakterstärken zu entdecken.

Definition: Was sind Charakterstärken – und wie viele gibt es?

Charakterstärken sind positive Persönlichkeitseigenschaften wie Kreativität, Neugier oder Empathie, die in jedem Menschen angelegt sind. Insgesamt wurden 24 solcher Stärken definiert, gebündelt in 6 universelle Tugenden.

Es sind Eigenschaften, die uns Menschen guttun und das Beste an unserer Persönlichkeit ausmachen. Sie machen aus, wie Du denkst, fühlst und handelst.  1

Charakterstärken gehören zu den kraftvollsten Werkzeugen der Positiven Psychologie. Sie beschreiben positive Wesensmerkmale, die in allen Menschen vorhanden sind. Charakterstärken zeigen sich darin, wie Du etwas tust: ehrlich, neugierig, freundlich, kreativ.

Das Forscherduo Christopher Peterson und Martin Seligman entwickelten das sogenannte VIA-Klassifikationssystem.

Das Ergebnis der Forschung: 24 Charakterstärken, die in 6 Tugenden gebündelt sind: 2

Weisheit & Wissen (Tugend)

  • Kreativität
  • Neugier
  • Urteilsvermögen
  • Liebe zum Lernen
  • Weitsicht/Perspektive

Mut (Tugend)

  • Tapferkeit
  • Ausdauer
  • Ehrlichkeit
  • Elan/Enthusiasmus

Menschlichkeit (Tugend)

  • Liebe
  • Freundlichkeit
  • Soziale Intelligenz

Gerechtigkeit (Tugend)

  • Fairness
  • Führungsvermögen
  • Teamfähigkeit

Mässigung (Tugend)

  • Vergebungsbereitschaft
  • Bescheidenheit
  • Vorsicht/Umsicht
  • Selbstregulation

Transzendenz (Tugend)

  • Sinn für das Schöne
  • Dankbarkeit
  • Hoffnung
  • Humor
  • Spiritualität

Diese Stärken sind kulturübergreifend und universell anerkannt. Charakterstärken gelten in nahezu allen Kulturen und Traditionen als wünschenswert. 3

Wichtig: Jeder Mensch hat alle 24 Charakterstärken, aber in unterschiedlicher Ausprägung. Niemand ist „ohne Stärke“, und es gibt kein besser oder schlechter.

Aus meiner Erfahrung lohnt es sich, Deine eigenen Stärken zu kennen und im Alltag einzusetzen. Dies hat auch die Forschung bestätigt. Wer seine eigenen Stärken nutzt, steigert die eigene Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden. Hier erfährst Du mehr darüber, warum es sich lohnt, die eigenen Stärken zu kennen

Lade Dir hier Deine kostenlose Lebensrad- Vorlage inkl. Anleitung runter

Erstelle Dein Lebensrad und gewinne Klarheit über Deine derzeitige Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen.


Wie wurden die Charakterstärken entwickelt?

Die 24 Charakterstärken wurden durch umfassende Forschung von Christopher Peterson und Martin Seligman definiert. Ziel war es, ein wissenschaftlich fundiertes, kulturübergreifendes Modell menschlicher Stärken zu schaffen. Dabei legten die Forschenden strenge Kriterien.

Anfang der 2000er-Jahre riefen Christopher Peterson und Martin Seligman ein internationales Team von 55 renommierten Forschern zusammen, um die erste systematische Klassifikation psychologischer Stärken zu entwickeln. Dabei stützten sie sich auf Erkenntnisse aus Philosophie, Theologie und Psychologie aus einem Zeitraum der vergangenen rund 2'500 Jahre. Ihr Ziel: eine Art positives Gegenstück zum Diagnosesystem psychischer Störungen (DSM). Sie wollten eine universelle „Sprache der menschlichen Stärken“ schaffen. 3

Die Auswahl der 24 Charakterstärken basierte auf klaren wissenschaftlichen Kriterien

Eine Charakterstärke musste unter anderem: 4

  • moralisch geschätzt sein – also nicht nur nützlich, sondern ethisch positiv
  • universell in verschiedenen Kulturen anerkannt werden
  • klar von den anderen Charakterstärken abgrenzbar sein
  • die individuelle Zufriedenheit fördern

Die Forschungsbasis war riesig: Peterson und Seligman und ihr Forscherteam sichteten antike Schriften, religiöse Texte, philosophische Werke und moderne Studien. Das Ergebnis war das bis heute weit anerkannte Buch "Character Strengths and Virtues" (2004).

Charakter Stengths and Virtues Buch von Peterson und Seligman


Was ist der Unterschied zwischen Charakterstärken und Signaturstärken?

Charakterstärken sind die 24 positiven Eigenschaften, die alle Menschen in unterschiedlicher Ausprägung besitzen. Einige Charakterstärken sind echte Signaturstärken. Signaturstärken sind die 4–7 Charakterstärken, die besonders typisch für Dich sind – sie prägen Dein Denken, Fühlen und Handeln auf natürliche Weise, Du erlebst sie als authentisch und sie geben Dir Energie, wenn Du sie lebst. 5

Charakterstärken sind allgemein positive Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Neugier oder Freundlichkeit. Sie bilden das umfassende Inventar von 24 Stärken im VIA-Modell. Alle Menschen tragen sie in sich – aber mit sehr unterschiedlicher Gewichtung. Einige Charakterstärken sind echte Signaturstärken. 5

Signaturstärken hingegen sind Deine 4-7 Charakterstärken, die einen wesentlichen Anteil Deiner Persönlichkeit ausmachen. Sie fühlen sich für Dich besonders stimmig, energievoll und authentisch an. Diese Stärken zu leben, bereitet Dir Freude. Aussagen sind im Zusammenhang mit Signaturstärken sind oft: «Ich bin vollkommen im Element. Das gehört zu mir.» 5

Unterschied Charakterstärken und Signaturstärken

Typische Merkmale einer Signaturstärke: 5

  • Du setzt sie einfach und gerne ein
  • Sie fühlt sich beim Ausleben belebend, nicht erschöpfend an
  • Du erlebst Sie als authentisch
  • Wenn Du sie unterdrücken musst, fühlt es sich "nicht wie Du" an
  • Ihr Einsatz trägt zu Deinem Wohlbefinden bei

Ein Beispiel: Stell Dir vor, „Neugier“ ist eine Deiner Signaturstärken. Dann wirst Du vermutlich gern Neues ausprobieren, Fragen stellen, tiefer graben – nicht, weil Du musst, sondern weil Du es gern machst und es Dir liegt. Du würdest Dich „ausgebremst“ fühlen, wenn man Dir diese Stärke wegnimmt oder sie nicht willkommen ist.

Wichtig zu wissen:

  • Signaturstärken sind ziemlich konstant über das Leben. 5 
  • Charakterstärken hingegen zeigen eine Momentaufnahme, welche Stärken man aktuell oft nutzt. 5 Charakterstärken können sich über die Zeit verändern, da wir uns weiterentwickeln. Was früher Deine zentrale Stärke war, muss heute nicht mehr dominieren. Vielleicht warst Du in jungen Jahren sehr leistungsorientiert (Ausdauer) – und heute ist Dankbarkeit oder Selbstregulation stärker in den Vordergrund gerückt.
  • Nur weil Du etwas kannst oder oft tust, ist es nicht automatisch eine Signaturstärke, die Dich erfüllt.


Wie findest Du Deine persönlichen Charakterstärken?

Deine Charakterstärken kannst Du mit dem kostenlosen VIA-Test entdecken. Wichtig: Deine Stärken können sich mit der Zeit verändern.

Du möchtest wissen, Deine ganz persönlichen Charakterstärken sind? Welche Stärken Dich antreiben – nicht nur im Job, sondern auch im Privaten? Dann lohnt sich ein Blick auf Deine individuellen Charakterstärken.

Der VIA-Test der Charakterstärken (auch VIA Inventory of Strengths genannt) ist der weltweit bekannte und wissenschaftlich fundierte Test zur Erhebung von Charakterstärken. Er wurde vom VIA Institute on Character in Zusammenarbeit mit führenden Psycholog/innen entwickelt und basiert auf dem 24-Charakterstärken-Modell von Peterson und Seligman.

Du kannst den kostenlosen Test direkt bei https://www.viacharacter.org/account/register in Deutsch machen. Er dauert ca. 15 Minuten. Als Ergebnis erhältst Du Deine persönliche Rangfolge der 24 Charakterstärken. So kannst Du Deine Stärken ganz einfach entdecken.

Meine persönliche Erfahrung: Ich finde den VIA-Charakterstärken-Test sehr spannend. Er hat mir geholfen, meine Stärken noch besser zu erkennen. Zudem finde ich, dass das Ergebnis des Tests sehr gut im Alltag, aber auch Beruf nutzbar ist. Es zeigt einem wunderbar, wie man etwas tut.
Wir alle sind oft stärkenblind, da uns Stärken einfachfallen, nehmen wir sie nicht als etwas Besonders wahr. Genau das ist die Kraft des VIA-Charakterstärken Modells: Es macht sichtbar, was alles Gutes in Dir steckt.

Weitere Wege, wie Du Deine Stärken identifizieren kannst, findest Du hier: https://positive-inspirationen.ch/staerken/ .


Fazit

Charakterstärken geben Dir eine klare, alltagstaugliche Sprache für das, was Dich ausmacht: 24 positive Eigenschaften, gebündelt in 6 Tugenden sind in jedem Menschen vorhanden, aber unterschiedlich ausgeprägt. Sie zeigen eine Momentaufnahme und sind entwickelbar. Was heute im Vordergrund steht, kann sich mit neuen Lebensphasen verschieben. Entwickelt wurde die Klassifikation von Christopher Peterson und Martin Seligman.

Besonders wertvoll sind Deine Signaturstärken (meist 4–7): Sie fühlen sich für Dich authentisch an, schenken Dir Energie und tragen zu Deinem Wohlbefinden bei. Signaturstärken unterscheiden sich von Charakterstärken. Nur einige Deiner Charakterstärken sind Signaturstärken, die Dich wesentlich auszeichnen.

Wenn es Dir schwerfällt, Deine Stärken zu erkennen (was vielen so geht), hilft das VIA-Charakterstärken-Modell, sichtbar zu machen, „was alles Gutes in Dir steckt“. Ein erster konkreter Schritt: Mach den kostenlosen VIA-Test (Deutsch, ca. 15 Minuten) und schau Dir Deine persönliche Rangfolge der 24 Stärken an. Hier geht es direkt zum VIA-Test: https://www.viacharacter.org/account/register

Aus meiner Erfahrung lohnt es sich, Deine eigenen Stärken zu kennen und im Alltag einzusetzen. Dies zeigen auch wissenschaftliche Studien. Probiere den VIA-Test doch mal aus. Ich bin gespannt auf Deine Erkenntnisse.


Häufige Fragen

Was ist die Definition von Charakterstärken?

Charakterstärken sind positive Persönlichkeitseigenschaften, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Sie sind in jedem Menschen angelegt. Insgesamt wurden in der Positiven Psychologie 24 Charakterstärken definiert.

Wie finde ich heraus, welche Charakterstärken ich habe?

Am einfachsten über den kostenlosen VIA-Test unter https://www.viacharacter.org/account/register.

Wie viele Charakterstärken gibt es – und welche sind die wichtigsten? 

Es gibt 24 Charakterstärken, geordnet unter 6 Tugenden. „Wichtig“ ist dabei subjektiv: Deine Top-Stärken (die obersten 5 Stärken) sind die Stärken, die Du aktuell am meisten nutzt.

Was bedeutet es, wenn eine Charakterstärke eine „Signaturstärke“ ist?

Signaturstärken sind die 4–7 Charakterstärken, die besonders typisch für Dich sind. Du lebst sie mit Energie und Freude.  Sie fühlen sich authentisch an. Sie ist ein Teil Deiner Identität und wirkt sich spürbar auf Dein Wohlbefinden aus.

Gibt es einen wissenschaftlich anerkannten Test zum Erheben von Charakterstärken?

Ja, der VIA-IS-Test ist der weltweit meistgenutzte Fragebogen zur Erhebung von Charakterstärken – fundiert, kostenlos und online verfügbar unter https://www.viacharacter.org/account/register (in Deutsch).

Was mache ich, wenn ich beim VIA-Test ein unerwartetes Ergebnis bekomme?

Nimm es als Einladung zur Reflexion. Vielleicht erkennst Du neue Seiten an Dir. Es kann auch hilfreich sein, die Ergebnisse des VIA-Charakterstärken-Test mit einem Coach zu besprechen.

Quellen

[1] Keller, T. (2017). Persönliche Stärken entdecken und trainieren. Wiesbaden: Springer.

[2] VIA Institute on Character (ohne Datum). The 24 Character Strengths. Gefunden unter: https://www.viacharacter.org/character-strengths

[3] NIemiec, R. M. (2019). Charakterstärken: Trainings und Interventionen für die Praxis. Bern: Hogrefe. https://www.google.ch/books/edition/Charakterst%C3%A4rken/QpKrEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1

[4] Ebner, M. (2017). Buchauszug «VIA-Klassifizierung: 24 Charakterstärken und 6 Tugenden» aus Positive Leadership. Gefunden unter: https://www.ebner-team.com/wp-content/uploads/2018/10/VIA-St%C3%A4rken-Beschreibung-Buchauszug.pdf

[5] DGPP: Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (2024). Stärken und Werte. Folien aus der Ausbildung Zertifizierte*r Anwender*in der Positiven Psychologie Modul 2.

Über die Autorin

Sandra Hellmann

Gründerin des Blogs «Positive Inspirationen»

Hallo, ich bin Sandra. Auf meinem Blog teile ich Impulse und persönliche Erfahrungen rund um ein zufriedeneres, glücklicheres und erfüllteres Leben. Ich bin Positive Psychologie begeistert, "Certified Professional of Positive Psychology" und "Certified Consultant of Positive Psychology" (DGPP). Erfahre hier mehr über mich.

Was sind meine Stärken und wie steigern sie meine Zufriedenheit? (inkl. Tests & Beispiele)
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"62516":{"name":"Main Accent","parent":-1}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default Palette","value":{"colors":{"62516":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"62516":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"a0533":{"name":"Main Accent","parent":-1},"0618a":{"name":"Accent Transparent","parent":"a0533","lock":{"lightness":0,"saturation":0}}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default Palette","value":{"colors":{"a0533":{"val":"var(--tcb-skin-color-26)","hsl":{"h":165,"s":0.84,"l":0.64}},"0618a":{"val":"rgba(86,240,199,0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":164,"l":0.64,"s":0.84}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"a0533":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45,"a":1}},"0618a":{"val":"rgba(19, 114, 211, 0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45,"a":0.8}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
vorheriger Artikel
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"a0533":{"name":"Main Accent","parent":-1},"0618a":{"name":"Accent Transparent","parent":"a0533","lock":{"lightness":0,"saturation":0}}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default Palette","value":{"colors":{"a0533":{"val":"var(--tcb-skin-color-26)","hsl":{"h":165,"s":0.84,"l":0.64}},"0618a":{"val":"rgba(86,240,199,0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":210,"l":0.45,"s":0.83}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"a0533":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45,"a":1}},"0618a":{"val":"rgba(19, 114, 211, 0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45,"a":0.8}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
Nächster Artikel

Komm in den Positiv-Newsletter und werde zufriedener!

Erhalte Impulse, die Dich zufriedener, positiver und mental stärker machen. Lerne aus meinen Erfahrungen. Du bekommst alle neuen Blogartikel direkt per Email und erhältst immer wieder neue Inspiration für mehr Zufriedenheit. Ich freue mich auf Dich!

Hier kannst du den Artikel auf deinen Social Media Kanälen teilen

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Artikel