Was sind meine Stärken und wie steigern sie meine Zufriedenheit? (inkl. Tests & Beispiele)

Sandra Hellmann
1. September 2025
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"18066":{"name":"Accent Light","parent":"8b17e","lock":{"saturation":1}},"8b17e":{"name":"Main Accent","parent":-1},"355bf":{"name":"Accent Dark","parent":"8b17e"}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default","value":{"colors":{"18066":{"val":"rgb(222, 221, 217)","hsl_parent_dependency":{"h":51,"l":0.86,"s":0.07}},"8b17e":{"val":"var(--tcb-skin-color-0)"},"355bf":{"val":"rgb(120, 115, 23)","hsl_parent_dependency":{"h":57,"l":0.28,"s":0.68}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"18066":{"val":"rgb(185, 194, 184)","hsl_parent_dependency":{"h":114,"s":0.07,"l":0.74,"a":1}},"8b17e":{"val":"rgb(76, 162, 67)","hsl":{"h":114,"s":0.41,"l":0.44,"a":1}},"355bf":{"val":"rgb(38, 46, 38)","hsl_parent_dependency":{"h":120,"s":0.09,"l":0.16,"a":1}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__

__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"18066":{"name":"Accent Light","parent":"8b17e","lock":{"saturation":1}},"8b17e":{"name":"Main Accent","parent":-1},"355bf":{"name":"Accent Dark","parent":"8b17e"}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default","value":{"colors":{"18066":{"val":"rgb(222, 221, 217)","hsl_parent_dependency":{"h":51,"l":0.86,"s":0.07}},"8b17e":{"val":"var(--tcb-skin-color-0)"},"355bf":{"val":"rgb(120, 115, 23)","hsl_parent_dependency":{"h":57,"l":0.28,"s":0.68}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"18066":{"val":"rgb(185, 194, 184)","hsl_parent_dependency":{"h":114,"s":0.07,"l":0.74,"a":1}},"8b17e":{"val":"rgb(76, 162, 67)","hsl":{"h":114,"s":0.41,"l":0.44,"a":1}},"355bf":{"val":"rgb(38, 46, 38)","hsl_parent_dependency":{"h":120,"s":0.09,"l":0.16,"a":1}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
Inhaltsverzeichnis

Stärken sind mehr als nur Fähigkeiten – sie sind die Eigenschaften, die Dich im Alltag tragen und Dir Energie geben. Wer seine Stärken kennt und gezielt einsetzt, erlebt mehr Zufriedenheit, Motivation und Erfolg im Leben.
Vielen Menschen fällt es schwer ihre Stärken zu nennen. Deshalb zeige ich Dir in diesem Artikel, wie Du Deine Stärken herausfindest (inkl. Tests, Beispiele), was Deine Vorteile sind, wenn Du Deine Stärken nutzt und wie Du sie in einem sinnvollen Mass einsetzt.

  • Stärken eines Menschen sind das, was wir gut können. Sie können angeboren oder erlernt sein.
  • Du kannst Deine Stärken durch Selbstreflexion, Feedback und wissenschaftlich fundierte Tests identifizieren (z. B. VIA Survey of Character Strengths, CliftonStrengths von Gallup).
  • Wer seine Stärken nutzt, erlebt häufiger Flow, steigert die Lebenszufriedenheit, Motivation und Resilienz.
  • Stärkenregulation bedeutet, Stärken im richtigen Mass einzusetzen – weder zu viel noch zu wenig.
  • Den Fokus auf Deine Stärken zu legen, bringt mehr, als Schwächen auszumerzen („Pinguin-Prinzip“, „Stärken stärken“).

Definition: Was sind Stärken?

Stärken eines Menschen sind das, was wir gut können. Sie können angeboren (Talente) oder erlernt sein (Fähigkeiten).

Sie entfalten ihr volles Potenzial, wenn Du sie einsetzt.

Stärken sind die Ressourcen in Dir, die Dich befähigen, Aufgaben effektiv zu bewältigen, Probleme kreativ zu lösen und in bestimmten Situationen Dein Bestes zu geben.

Stärken zeigen sich in Momenten, wenn Dir etwas leichtfällt, Freude bereitet, wenn Du Energie sprühst und von anderen positiv wahrgenommen wirst.

Im Unterschied zu Talenten – die als angeborene Begabungen betrachtet werden – sind Stärken das Ergebnis aus natürlicher Veranlagung und alles, was wir gelernt haben, gut zu können. 1

Martin Seligman und Christopher Peterson, zwei Pioniere der Positiven Psychologie, entwickelten mit ihrem Team die „Values in Action“-Klassifikation (VIA), die 24 Charakterstärken in 6 Tugendkategorien einteilt.

Sie haben auch den Begriff der Signaturstärken geprägt. Das sind 5-7 spezielle Charakterstärken, die Dich energetisieren, die Du als authentisch erlebst und die Dich sehr stark ausmachen. Sie sind oft in vielen Lebensbereichen erkennbar. 1

Ein entscheidender Punkt: Stärken zeigen sich oft, wenn Du im Flow bist – einem Zustand völliger Vertiefung, bei dem Herausforderung und Fähigkeit im Gleichgewicht sind. Wenn Du diese Momente beobachtest, findest Du häufig Deine Signaturstärken. 2

Es gibt verschiedene Arten von Stärken. Beispielsweise können Stärken wie folgt unterteilt werden:

  • Erlernte Stärken
    Das sind Fähigkeiten, die Du durch Übung, Ausbildung oder Erfahrung erworben hast. Beispiele: eine Fremdsprache sprechen, Projektmanagement, Konfliktlösung.
  • Angeborene Stärken
    Alles, was Du an Fähigkeiten in die Wiege gelegt bekommen hast (oft Talent genannt).

Deine Stärken sind nicht starr. Sie entwickeln sich mit Deinen Erfahrungen weiter. Indem Du sie bewusst nutzt, wächst Du über Dich hinaus – privat wie beruflich.

Quellen:

[1] DGPP: Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (2024). Stärken und Werte. Folien aus der Ausbildung Zertifizierte*r Anwender*in der Positiven Psychologie Modul 2.

[2] Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper & Row. Gefunden unter https://www.r/Flow_The_Psychology_of_Optimal_Experience

Was sind meine StärkenWas kann ich gut?

Du kannst Deine Stärken durch Selbstreflexion, Feedback von anderen und standardisierte Stärkentests herausfinden.

Viele Menschen unterschätzen ihre Stärken oder kennen sie nicht, weil sie sie für selbstverständlich halten. Dies nennt man Stärkenblindheit. Was Dir leichtfällt, erscheint Dir oft nicht besonders. Genau hier liegen aber häufig Deine grössten Stärken.

Du fragst Dich: «Was sind meine Stärken?». Es gibt drei bewährte Wege, um Deine Stärken zu identifizieren:


1

Selbstreflexion

Nimm Dir Zeit, um über Situationen nachzudenken, in denen Du Dich besonders wohl, kompetent und motiviert gefühlt hast. Oft sind wir im Flow, wenn wir unsere Stärken einsetzen. Die Zeit vergeht wie im Flug, wenn wir die Stärke einsetzen.

Hilfreiche Fragen:

  • Was kann ich gut?
  • Wann habe ich mich zuletzt richtig lebendig gefühlt?
  • Was gibt mir Energie und macht mir Freude?
  • Bei welchen Tätigkeiten vergeht die Zeit wie im Flug?
  • Für welche Aufgaben werde ich häufig um Rat gefragt?


Starte gleich jetzt und schreibe 3 Dinge auf, die dir heute Freude gemacht haben und Dir Energie gegeben haben.


2

Feedback von anderen

Stärken Feedback

Freund/innen, Kolleg/innen oder Familie sehen oft Stärken, die Dir selbst nicht bewusst sind. Bitte sie um Feedback. So entdeckst Du blinde Flecken, die Dir selbst nicht auffallen.

Hole Feedback von anderen ein und frage sie:

  • Was schätzt Du an mir?
  • Bitte um konkrete Beispiele: „Wann hast Du mich in einer Situation erlebt, in der ich etwas besonders gut gemacht habe?“


Übrigens auch ein Coaching kann sehr hilfreich sein, um Deine Stärken zu erarbeiten. Ein Coach kann Dir Deine Stärken über Interventionen oder niedrigschwellige Fragen zurückmelden. In der Positiven Psychologie wird dies Strength Spotting genannt.

3

Stärkentests

Stärken Stärkentest

Wissenschaftlich fundierte Tests helfen Dir, Deine Stärken strukturiert zu erfassen. Hierzu gehören beispielsweise VIA Survey und Gallup CliftonStrengths (ehemals StengthsFinder). Mehr dazu kannst Du im nachfolgenden Kapitel lesen.



Persönlicher Tipp: Die besten Erkenntnisse erhältst Du, wenn du Selbstreflexion, Feedback und Tests kombinierst. So bekommst Du ein klares Bild Deiner Stärken.

Zu wissen, was man gut kann, lohnt sich. Als ich den VIA- und Gallup-Test gemacht habe, wurde für mich eindeutig klar, dass Einfühlungsvermögen eine meiner grossen Stärken ist. Diese Stärke hatte ich in meiner beruflichen Tätigkeit, aber bis dahin noch nicht sehr bewusst und eher wenig eingesetzt.

Probiere diese drei Methoden, um Deine Stärken herauszufinden doch mal aus. Ich bin gespannt, was Deine Erkenntnisse sind. Teile sie gerne mit mir in einem Kommentar oder sende mir eine Nachricht.

Der grosse Vorteil, wenn Du Deine Stärken kennst: Du kannst sie gezielter einsetzen – im Beruf, in Beziehungen und für Dein persönliches Wachstum. Du kannst Stärken beispielsweise wunderbar in Bewerbungsgesprächen nutzen. Menschen, die ihre Stärken regelmässig nutzen, berichten von höherem Wohlbefinden, mehr Motivation und grösserer Resilienz gegenüber Stress.

Lade Dir hier Deine kostenlose Lebensrad- Vorlage inkl. Anleitung runter

Erstelle Dein Lebensrad und gewinne Klarheit über Deine derzeitige Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen.


Welche Stärkentests helfen Dir Deine Stärken herauszufinden?

Der VIA Survey (VIA-Modell der Charakterstärken) und der CliftonStrengths-Test gehören zu den bekanntesten und wissenschaftlich fundiertesten Tools, um Deine Stärken zu identifizieren.


1

VIA Survey of Character Strengths
 (auch VIA Inventory of Strengths genannt)

  • Liefert ein Ranking Deiner Stärken. Misst 24 Charakterstärken, geordnet nach Deiner individuellen Ausprägung.
  • Momentaufnahme: Misst welche Stärken Du im Moment am häufigsten nutzt.
  • Ideal, um Charakterstärken und Signaturstärken zu erkennen und gezielt zu nutzen.
  • Wurde unter der Leitung der Psychologen Christopher Peterson und Martin Seligman in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen VIA Institute entwickelt.
  • Basiert auf einer empirischen Forschung. Es gibt mehr Forschung zu VIA als zu Clifton Strenghts von Gallup 3
  • Kostenloser Test zu Charakterstärken direkt bei VIA (Auswertung mit kurzer Beschreibung)  oder ich nutze gerne den Signatur- und Charakterstärken-Test der DGPP und Universität Potsdam unter https://www.gluecksforscher.de/ (übrigens den Test «Signaturstärken (kurz)» finde ich nicht so aussagekräftig).

Quellen:

[3] Niemec, R. (n.a.) How is the VIA Survey Different from StrengthsFinder? Gefunden unter https://www.viacharacter.org/articles/how-is-the-via-survey-different-from-strengthsfinder


2

CliftonStrengths von Gallup (ehemals StrengthsFinder) 

  • Liefert Deine Top-5 Stärken oder alle 34 Talentthemen.
  • Fokussiert auf Stärken im beruflichen Kontext.
  • Von Donald Clifton entwickelt (frühere Vorsitzende von Gallup).
  • Kostenpflichtig, sehr detaillierte Berichte. (hier findest Du mehr: https://www.gallup.com/cliftonstrengths )

3

Weitere Tests

  • Es gibt weitere Stärken-Tests, die sich etabliert haben und Dich unterstützen bei der Frage «Was kann ich gut?». In der Positiven Psychologie ist beispielsweise auch das «Strengths Profile» von Alex Linley sehr bekannt (weitere Informationen hier: https://www.strengthsprofile.com/)
Ich persönlich finde VIA und CliftonStrengths beides sehr wertvolle Test, um die eigenen Stärken herauszufinden.

Beide Tests haben mir geholfen, meine Stärken noch klarer herauszuarbeiten und haben mir ein paar Aha-Momente geschenkt.

Vergleich der empfohlenen Stärkentests 

VIA Survey 

  • Fokus: Charakterstärken & Signaturstärken
  • Dauer: ca. 15 Min.
  • Kosten: kostenlos
  • Ergebnis: Ranking 24 Stärken

CliftonStrengths 

  • Fokus: Talente im Beruf
  • Dauer: ca. 1. Stunde
  • Kosten: kostenpflichtig
  • Ergebnis: Top 5 Stärken & alle 34 Talente

Beispiele für Stärken (Liste): Welche Stärken gibt es?

Eine Liste hilft Dir, eigene Stärken zu erkennen und im Alltag zu benennen.

Es gibt unglaublich viele Stärken. Hier eine Liste mit Beispielen für persönliche Stärken (unterteilt in verschiedene Kategorien und mit beispielhaften Formulierungen, wie Du sie in Bewerbungsgesprächen oder in Gesprächen nutzen kannst):

Kategorie: Soziale Stärken

  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit, Gerechtigkeit
  • Beispiel Formulierung: „Ich kann mich gut in andere hineinversetzen und Verständnis zeigen.“

Kategorie: Analytische Stärken

  • Problemlösung, analytisches Denken, kritisches Denken
  • Beispiel Formulierung: „Ich gehe Herausforderungen gerne methodisch und strukturiert an.“

Kategorie: Organisatorische Stärken

  • Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer
  • Beispiel Formulierung: „Ich übernehme gerne Verantwortung und behalte den Überblick.“

Kategorie: Kreative Stärken

  • Kreativität, Einfallsreichtum, Neugier, Sinn für Schönes
  • Beispiel Formulierung: „Ich bringe immer neue Ideen ein und finde kreative Lösungen.“

Kategorie: Persönliche Stärken

  • Belastbarkeit, Motivation, Zuverlässigkeit, Disziplin, Wissbegier, Ehrlichkeit
  • Beispiel Formulierung: „Ich bleibe auch in stressigen Situationen ruhig und zielgerichtet.“

Kategorie: Führungsstärken

  • Entscheidungsfreude, Autorität, Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein
  • Beispiel Formulierung: „Ich treffe gerne Entscheidungen und bringe mein Team voran.“

Warum lohnt es sich, die eigenen Stärken zu kennen?

Wenn Du Deine Stärken kennst, erlebst Du mehr Motivation, Zufriedenheit und Resilienz. Du gehst leichter durch den Alltag und erzielst bessere Leistung, wenn Du sie nutzt.

Viele Menschen konzentrieren sich vor allem auf ihre Schwächen – und übersehen dabei, dass die eigentliche Kraft im bewussten Einsatz der Stärken liegt. Studien aus der Positiven Psychologie zeigen die Vorteile des Stärkeneinsatzes deutlich.

Wenn Du Deine Stärken kennst, hast Du einen klaren Vorteil. Du kannst sie gezielt einsetzen und hast dadurch folgende positive Effekte:

1. Stärken geben Dir Orientierung
Wenn Du weisst, was Du gut kannst, fällt es Dir leichter, Entscheidungen zu treffen. Ob im Beruf oder im Privatleben: Deine Stärken zeigen Dir den Weg, der zu Dir passt.

2. Stärken fördern Deine Motivation und führen zu mehr Flow
Handlungen, die Deinen Stärken entsprechen, fühlen sich leichter an. Du erlebst mehr Freude an dem, was Du tust, und Du gehst mit grösserer Motivation an Deine Aufgaben. Wenn Du Deine Stärken einsetzt, wirkt dies energetisierend. 4
Besonders stark wird dieser Effekt, wenn Du in den sogenannten Flow kommst – einen Zustand völliger Vertiefung, in dem Anstrengung und Freude im Gleichgewicht sind.

3. Stärken steigern Deine Lebenszufriedenheit und Dein Wohlbefinden
Die Forschung der Positive Psychologie zeigt: Menschen, die ihre Stärken nutzen, sind zufriedener und glücklicher. Sie erleben häufiger das Gefühl, im Einklang mit sich selbst zu sein. 5

4. Stärken machen Dich resilienter und belastbarer
Stärken wirken wie ein innerer Anker in schwierigen Zeiten. Sie helfen Dir, Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. 6

5. Wer Stärken nutzt, erzielt bessere Leistung
Studien haben gezeigt, dass wir bessere Leistung erzielen, wenn wir unsere Stärken einsetzen. Die Betonung von Stärken bei Mitarbeitenden führt zu Erhöhung der Leistung. Die Betonung der Schwächen verringert die Leistung. 7

Quellen:

[4] Ilies R, Liu Y, Aw S, Las Heras M, Rofcanin Y. (2024). Why does using personal strengths at work increase employee engagement, who makes the most out of it, and how? J Occup Health Psychol. 2024 Apr;29(2):113-129.

[5] Park, N., Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Strengths of character and well-being. Journal of Social and Clinical Psychology, 23(5), 603–619. 
[5] Govindji, R., & Linley, P. A. (2007). Strengths use, self-concordance and well-being: Implications for strengths coaching and coaching psychologistsInternational Coaching Psychology Review, 2(2), 143–153.

[6] Breevaart, Kimberley & Woerkom, Marianne. (2024). Building Employee Engagement and Resilience Through Strengths-Based Leadership. The Spanish journal of psychology.

[7] Brian J. & Brim, Ed.D. (2019). How a Focus on People's Strengths Increases Their Work Engagement

[7] Corporate Leadership Council (2002). Building the High-Performance Workforce: A Quantitative Analysis of the Effectiveness of Performance Management Strategies page 66-76.

Vorteile, wenn Du Deine Stärken kennst und einsetzt 

  • Orientierung und Klarheit im Alltag
  • Mehr Motivation, Leichtigkeit und Flow
  • Steigerung von Zufriedenheit und Glück
  • Mehr innere Stärke in herausfordernden Zeiten
  • Bessere Leistung

Der Stärkenfokus hat unglaublich viele Vorteile sowohl im Privaten wie auch bei der Arbeit. Die Forschung hat mittlerweile gezeigt das stärkenorientierte Führung sehr viele positive Effekte für ein Unternehmen bringt. Mitarbeitende, die ihre Stärken einsetzen können, geniessen die oben genannten Vorteile und sind engagierter und glücklicher.

Wenn ich meine Stärken einsetze, merke ich immer wieder, dass ich zufriedener bin, viel öfter die Zeit um mich herum vergesse und dass mir eine Tätigkeit Energie gibt (anstatt mir Energie raubt und ich danach völlig ausgelaugt bin).

Stärkenregulation: Stärken im richtigen Mass nutzen

Stärken entfalten ihre Wirkung am besten, wenn Du sie im richtigen Mass einsetzt. Es kann problematisch sein, wenn Du sie zu viel oder zu wenig nutzt.

Stärken sind wertvolle Ressourcen, doch sie wirken nicht in jedem Kontext gleich positiv. Eine Stärke, die im einen Moment hilfreich ist, kann in einem anderen übertrieben oder unpassend wirken. Und es ist wichtig eine Stärke nicht über- oder unterzubeanspruchen. Genau hier setzt das Konzept der Stärkenregulation an. Es beschreibt, wie wichtig es ist, die eigenen Stärken im richtigen Mass einzusetzen. Niemec bezeichnet einen optimale Stärkeneinsatz auch als «goldene Mitte» 8.

Du kannst also Deine Stärken wie ein Lautstärkenregler einstellen. Ein Beispiel zur Stärke «Mut» (vgl. auch Bild unten):

  • Zuviel einer Stärke: Mut kann in Übertreibung zu Leichtsinn und Übermut werden.
  • Zuwenig einer Stärke: Fehlt der Mut, entsteht Passivität oder Feigheit.
  • Angemessen eingesetzt: Mut hilft Dir, neue Wege zu gehen, ohne die Risiken auszublenden.
Stärkenregulation Beispiel Mut

Weitere Beispiele zur Stärkenregulation findest Du hier: https://www.viacharacter.org/pdf/GoldenMean.pdf

Stärkenregulation bedeutet also, sensibel darauf zu achten, wann, wo und in welchem Ausmass eine Stärke gerade förderlich ist.

Sie verlangt Selbstreflexion:

  • Welche meiner Stärken setze ich vielleicht zu häufig ein?
  • Welche lasse ich brachliegen, obwohl sie mir helfen könnten?

Durch diese bewusste Auseinandersetzung vermeidest Du Über- und Untertreibungen und kannst Deine Stärken so nutzen, dass sie Dich wirklich weiterbringen.

«Stärken stärken» bringt so viel mehr als Schwächen auszumerzen

Auf Deine Stärken zu fokussieren und diese zu nutzen bringt wesentlich mehr, als Deine eigenen Schwächen auszumerzen. Das "Pinguin-Prinzip" von Eckart von Hirschhausen ist eine Metapher, die genau das sagt. Wie der Pinguin solltest Du Dein Element und Deine Stärken finden und Dich dort entfalten. So ist ein Pinguin an Land ziemlich unbeholfen (mit seinen kleinen Beinen, watschligem Gang, …), aber im Wasser, da ist er vollkommen im Element und kann seine Stärken einsetzen. Er blüht so richtig auf.

Hier ein kurzes Video von Eckart von Hirschhausen, in dem er das Pinguin-Prinzip sehr charmant erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich wünsche mir, dass auch Du zum «Pinguin im Wasser wirst» und so richtig mit Deinen einzigartigen Stärken aufblühst!

Und übrigens «Stärken stärken» lohnt sich. Wenn Du anderen Stärken zurückmeldest, stärkt dies auch immer Dich. Probiere es aus. Melde Deinen Kindern oder einem Freund/in eine Stärke zurück und beobachte das Strahlen der Person. Setze Deine Stärkenbrille auf und entdecke die Stärken anderer.

Fazit

Stärken sind weit mehr als nur Fähigkeiten – sie sind die Eigenschaften, die Dich tragen, Dir Energie geben und Dein Leben bereichern. Sie können angeboren oder erlernt sein. Wenn Du Deine Stärken erkennst, kannst Du sie gezielt einsetzen, weiterentwickeln und flexibel regulieren. Dadurch erlebst Du mehr Motivation, Zufriedenheit, Resilienz und erzielst bessere Leistung.

Deine Stärken kannst Du durch Selbstreflexion, Feedback von anderen und Stärkentests herausfinden. Die besten Erkenntnisse erhältst Du, wenn Du die drei kombinierst. So wirst Du mehr Klarheit über Deine Stärken haben. Bewährte Stärkentests aus der Positiven Psychologie sind VIA Survey of Character Strengths und CliftonStrengths von Gallup (ehemals StrengthsFinder).

Stärken entfalten ihre Wirkung am besten, wenn Du sie im richtigen Mass einsetzt.

Der Fokus auf Deine Stärken bringt Dich deutlich weiter als der Versuch, Schwächen auszumerzen. Wie im Pinguin-Prinzip von Eckart von Hirschhausen wirst auch Du dann in Deinem Element aufblühen, wenn Du Deine Stärken lebst.

Setze Deine „Stärkenbrille“ auf: Entdecke Deine Stärken, probiere sie in verschiedenen Kontexten aus und gib auch anderen Rückmeldung zu ihren Stärken. Denn Stärken zu stärken – bei Dir selbst und bei anderen – lohnt sich doppelt.

Was sind Deine Stärken und nutzt Du sie bereits (im Alltag oder Beruf)? Notiere Dir jetzt 3 Situationen, in denen Du heute Deine Stärken gespürt hast. Wann hast Du anderen zuletzt eine Stärke zurückgemeldet? Setze Deine Stärkenbrille auf!


Häufige Fragen

Wie erkenne ich meine Stärken: Wie finde ich meine Stärken heraus?

Du erkennst Deine Stärken, indem Du Dich selbst beobachtest, Feedback von anderen einholst und Stärkentests machst. Bekannte und hilfreiche Stärkentests aus der Positiven Psychologie sind der VIA Survey (VIA-Modell der Charakterstärken) und der CliftonStrengths-Test. Beide kann ich persönlich sehr empfehlen. Sie zeigen Dir, was Du gut kannst.

Was sind Beispiele für Stärken?

Es gibt viele Arten von persönlichen Stärken, etwa soziale Stärken (Teamfähigkeit, Empathie), analytische Stärken (Problemlösung, analytisches Denken), organisatorische Stärken (Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein) oder persönliche Stärken (Disziplin, Motivation). Wichtig ist: Stärken sind Eigenschaften, die Dir leichtfallen, Dir Freude bereiten und von anderen positiv wahrgenommen werden. Sie zeigen, was Du gut kannst.

Welche Stärkentests gibt es, um Stärken herauszufinden? 

Zu den bekanntesten gehören der VIA Survey of Character Strengths (auch VIA Inventory of Strengths genannt), der auf den 24 Charakterstärken der Positiven Psychologie basiert, sowie der CliftonStrengths-Test (ehemals StrengthsFinder) von Gallup, der Talente im beruflichen Kontext misst. Beide liefern Dir eine Übersicht über Deine individuellen Stärken.

Kann sich eine Stärke mit der Zeit verändern?

Ja, Stärken sind nicht statisch. Sie können sich durch Erfahrungen, bewussten Einsatz und neue Lebensumstände entwickeln. Indem Du Deine Stärken regelmässig trainierst, stärkst Du sie – und manchmal tritt eine Stärke in den Vordergrund, die früher weniger sichtbar war.

Was ist der Unterschied zwischen Stärke und Talent?

Ein Talent ist eine natürliche Begabung, die Du in die Wiege gelegt bekommst. Wenn Du das einsetzt, was Du von Natur aus gut kannst (d.h. Dein Talent), kann dies eine Stärke von Dir sein. Stärken sind aber auch Dinge, die Du erlernt hast und nun gut kannst. Somit sind Stärken nicht gleichzusetzen mit Talent (=von Natur aus gut können). Sie können viel weitergehen und auch erlernte Fähigkeiten sein.

Quelle: DGPP: Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie (2024). Stärken und Werte. Folien aus der Ausbildung Zertifizierte*r Anwender*in der Positiven Psychologie Modul 2.

Über die Autorin

Sandra Hellmann

Gründerin des Blogs «Positive Inspirationen»

Hallo, ich bin Sandra. Auf meinem Blog teile ich Impulse und persönliche Erfahrungen rund um ein zufriedeneres, glücklicheres und erfüllteres Leben. Ich bin Positive Psychologie begeistert, "Certified Professional of Positive Psychology" und "Certified Consultant of Positive Psychology" (DGPP). Erfahre hier mehr über mich.

PERMA-Modell: 5 Säulen für mehr Wohlbefinden
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"62516":{"name":"Main Accent","parent":-1}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default Palette","value":{"colors":{"62516":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"62516":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"a0533":{"name":"Main Accent","parent":-1},"0618a":{"name":"Accent Transparent","parent":"a0533","lock":{"lightness":0,"saturation":0}}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default Palette","value":{"colors":{"a0533":{"val":"var(--tcb-skin-color-26)","hsl":{"h":165,"s":0.84,"l":0.64}},"0618a":{"val":"rgba(86,240,199,0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":164,"l":0.64,"s":0.84}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"a0533":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45,"a":1}},"0618a":{"val":"rgba(19, 114, 211, 0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45,"a":0.8}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
vorheriger Artikel
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"a0533":{"name":"Main Accent","parent":-1},"0618a":{"name":"Accent Transparent","parent":"a0533","lock":{"lightness":0,"saturation":0}}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default Palette","value":{"colors":{"a0533":{"val":"var(--tcb-skin-color-26)","hsl":{"h":165,"s":0.84,"l":0.64}},"0618a":{"val":"rgba(86,240,199,0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":210,"l":0.45,"s":0.83}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"a0533":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45,"a":1}},"0618a":{"val":"rgba(19, 114, 211, 0.8)","hsl_parent_dependency":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45,"a":0.8}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
Nächster Artikel

Komm in den Positiv-Newsletter und werde zufriedener!

Erhalte Impulse, die Dich zufriedener, positiver und mental stärker machen. Lerne aus meinen Erfahrungen. Du bekommst alle neuen Blogartikel direkt per Email und erhältst immer wieder neue Inspiration für mehr Zufriedenheit. Ich freue mich auf Dich!

Hier kannst du den Artikel auf deinen Social Media Kanälen teilen

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Artikel